Mittelschule Bad Vigaun

Die Lehrer/innen Lydia Linder, Bianca Ebner, David Neumayr und Christian Urban unterrichten Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) an der Mittelschule Bad Vigaun. In den vier Jahren erwerben die Schüler/innen in diesem zukunftsweisenden Fach wertvolle Kompetenzen aus den Bereichen Textverarbeitung, Dateimanagement, Tabellenkalkulation, Präsentation sowie Kommunikation via outlook und teams. Sogar einfaches Programmieren und Bildbearbeitung zählen zu den Lerninhalten von IKT. Während etwa die zweiten Klassen kürzlich in Powerpoint Leitern-Spiele erstellten, fotografierten sich die Jugendlichen der 3a/3b selbst und bearbeiteten die Bilder dann auf kreative Weise im Fotoprogramm Gimp.                     


Ein wichtiger technologischer Baustein für die Zukunft ist in der MS Bad Vigaun gelegt: Die Schüler/innen der 1. und 2. Klassen erhielten kürzlich die Laptops der Geräteinitiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Nicht nur die Kinder freuen sich riesig, auch Direktor Christoph Schönleitner ist begeistert: "Die Laptops sind eine große zukunftsweisender Chance für unsere Kinder. Die Lehrer/innen haben damit vielfältigere Möglichkeiten, den Unterricht abwechslungsreich und zeitgemäß zu gestalten. Außerdem ist die Digitalisierung der Schule finanziell vom Bund gestützt. Die Eltern zahlen einen Selbstbehalt von 25%, also ca. EUR100,-." Chrsitoph Schönleitner ist davon überzeugt, dass die Schüler/innen durch den Einsatz eigener digitaler Geräte motivierter und aktiver am Unterricht teilnehmen werden.


Die 3a und 3b verbrachten mit ihren Klassenvorständinnen Maria Wallinger und Brigitte Schönerer sowie Begleitlehrer Jürgen Maier fünf spannende, abwechslungsreiche Tage in Kärnten am Werkhof Bistrica.
Die gesamte Woche gab es ein vielseitiges Angebot. So lernten die Schüler/innen, wie man Teppiche webt und modellierten Dekorationsgegenstände aus Ton, die sie auch selbst glasierten. Doch auch Sport und Freizeitspaß kamen nicht zu kurz. Als Ausgleich standen Bogen schießen, Hockey, Tischtennis, schwimmen im nahegelegenen Badesee sowie grillen am Lagerfeuer auf dem bunten Programm. Ihre gute Klassengemeinschaft stärkten die Jugendlichen bei kooperativen und gruppendynamischen Spielen.
Schließlich nahmen die Drittklässler nicht nur die selbst angefertigten Werkstücke mit nach Hause, sondern auch schöne Erinnerungen an unvergessliche gemeinsame Kreativtage.